Über uns
grünes Klima ist ein Projekt zum Ausgleich der CO₂-Emissionen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die grüne Lunge unserer Erde zu stärken und im Sinne der Dekarbonisierung CO₂-Emissionen durch ein Wiederaufforstungsprojekt zu kompensieren.
Mit gutem Beispiel voran
Unsere Aufforstung
Ein Gewinn für die Bevölkerung
Pro 100 Hektar Aufforstungsfläche werden bis zu fünf Arbeitsplätze geschaffen. Bis dato arbeiten über 300 Menschen, vorwiegend aus umliegenden Dörfern, auf den Estancias. Die Löhne liegen im oberen Landesmittel. Oftmals arbeiten mehrere Mitglieder einer Familie in unserem Forstbetrieb. Alle Mitarbeiter/-innen sind renten- und krankenversichert, was in Paraguay normalerweise nicht gewährleistet ist.
Arbeit und Leben in der Aufforstung
Chancen
Der Großteil unserer Mitarbeiter-/innen stammt aus der direkten Umgebung. Die Arbeit auf der Aufforstung ermöglicht ihnen die Versorgung ihrer Familien und verbessert deren Lebensstandard. In den Anfängen wurde der Weg zur Arbeit zu Fuß oder zu Pferde zurückgelegt, inzwischen sind Motorräder oder Autos das Verkehrsmittel. Priorität im Aufforstungsbetrieb hat der respektvolle Umgang miteinander, fair bezahlte Arbeitsplätze und die Sicherheit unserer Mitarbeiter/-innen. Unterschiedliche Arbeitsplätze bieten Raum für Individualität und Talent. Alle Mitarbeiter/-innen werden ausführlich eingelernt, eingearbeitet und profitieren so durch neues Wissen und erlernte Fähigkeiten. Von der Waldarbeit über Geräteführer bis hin zum Bürojob, viele verschiedene Bereiche ergänzen den Forstbetrieb zu einer Einheit.
Das sagen unsere Mitarbeiter
Zusammen erfolgreich
Je nach Belastung der unterschiedlichen Arbeiten ist die Dienstzeit variabel. Hohe körperliche Belastungen gehen mit kürzeren Arbeitszeiten einher und werden dementsprechend mit höherem Stundenlohn ausgeglichen. Mitarbeiterin Claudia Benitez ist beispielsweise für den Arbeitsschutz zuständig und kümmert sich dabei sorgfältig um die vorschriftsmäßige Arbeitskleidung und Aufklärung im Bezug auf sicheres Arbeiten. Jede Abteilung ist mit Arbeitskleidung ausgestattet: Helme, Schutzbrillen, Warnwesten und Uniformen schützen und stärken das Wir-Gefühl. Oftmals arbeiten mehrere Mitglieder einer Familie im Betrieb. Die positive Grundstimmung, die Zuverlässigkeit und motivierte Arbeitshaltung unserer Mitarbeiter/-innen machen uns stolz.
Artenvielfalt in der Aufforstung
Was krabbelt da?
Inzwischen haben es sich unzählige Tierarten in unserer Aufforstung gemütlich gemacht. Nasenbären, Eidechsen, farbenprächtige Schmetterlinge, verschiedenste Vogelarten, Frösche und viele mehr sind zu beobachten. Vor allem an den vielen Löschteichen, Wasserstellen und Pfützen ist das Naturschauspiel besonders abwechslungsreich.
Wald in Paraguay
Ursprünglich bestand die natürliche Vegetation Ostparaguays zu über 80 % aus Regenwäldern, die zusammen mit den Wäldern Brasiliens, Argentiniens und Uruguays die sogenannte „Mata Atlantica“ bildete. Durch beständig zunehmenden Raubbau wurde im 20. Jahrhundert jedoch der größte Teil dieser einzigartigen Waldflächen zerstört und in Acker- und Weideflächen umgewandelt. Heute hat Ostparaguay weniger als 10 % natürliche Waldflächen und kaum menschengemachte Aufforstungen. Der Raubbau hat sich durch das seit 2004 bestehende Gesetz gegen die Abholzung von Naturwald (Ley de Deforestación Cero) verlangsamt, ist aber noch nicht gestoppt. Jährlich werden immer noch rund 30.000 bis 40.000 Hektar Wald in Paraguay zerstört. 2020 betrug die Naturwaldfläche in Ostparaguay nach aktuellen Schätzungen nur noch rund 550.000 Hektar. Damit gehört Paraguay zu den 10 Ländern, die weltweit am meisten unter der Waldabholzung leiden. grünes Klima wirkt durch Aufforstung aktiv der Abholzung der Naturwälder Paraguays entgegen und motiviert zur Entwicklung weiterer Projekte in der Region.
Unsere Aufforstung
Bewegen Sie den Slider nach links und Sie sehen den Fortschritt unserer Arbeit.